. .

Rückblick und Bilder 2017

  • Vortrag von Prof. Harald Lesch: Können wir die globale Zukunft planen? © Maren Willkomm

  • Marktstand: Visionen aus unserem Wald der Zukunft © Maren Willkomm

  • Vortrag von Prof. Michael Zäh: Industrie zum Anfassen © Frank Holl

  • Kinder-Kunst-Labor © Maren Willkomm

  • Themenabend „Wohlstand auf Kosten der Entwicklungsländer. Ein ausweichliches Dilemma?“ mit Dr. Marc Beise, Prof. Stephan Lessenich, Kathrin Hartmann und Prof. Gabriel Felbermayr (v. l.) © Frank Holl

  • Marktstände © Frank Holl

  • Vortrag Prof. Magdalena Götz: Stammzellforschung: Wie lassen sich zerstörte Nervenzellen ersetzen? © Frank Holl

  • Alte Kongresshalle © Maren Willkomm

  • Marktstand: neue Technik für alte Schätze © Maren Willkomm

  • Vortrag von ESA-Astronaut Prof. Reinhold Ewald: Die Eroberung des Weltalls © Frank Holl

  • Eröffnungsabend mit Dr. Frank Holl und Steffi Bucher © Maren Willkomm

  • Marktstand: Neue Wege für verbesserten Isarschutz © Maren Willkomm

  • Luftsymposium: Durchatmen oder Luftanhalten mit Kinderarzt Christian Döring © Frank Holl

  • Kinder-Kunst-Labor © Maren Willkomm

  • Vortrag von Prof. Florian Holzapfel: Drohnen – wie verändern sie unseren Alltag? © Frank Holl

  • Podiumsdiskussion „Präimplantationsdiagnostik: Recht auf ein gesundes Kind?“ mit Prof. Arne Manzeschke, Prof. Ursula Zollner und Prof. Gerrit Hohendorf (v. l.) © Frank Holl

  • Marktstand: VITA – Virtual Reality Arm © Frank Holl

  • Vortrag von Saskia Gränitz: Privilegierte und Unterprivilegierte – wie verändern sich unsere Stadtkulturen © Frank Holl

  • Eröffnungsabend „Können wir unsere globale Zukunft planen?“ mit Dr. Patrick Illinger und Prof. Harald Lesch (v. l.) © Frank Holl

  • Marktstand: Mensch – Zukunft – Biodiversität © Frank Holl

  • Vortrag von Prof. Claudia Eckert: Kampf gegen Cyberkriminalität – Hackerangriffe im Visier der Forschung © Frank Holl

  • Marktstand: Zukunft gestalten mit Nano © Frank Holl

  • Lichtinstallation © Frank Holl

  • Marktstand: Mit Bionik in einer bessere Zukunft! © Frank Holl

  • Themenabend „Faszination Weltall“ mit Dr. Markus Kissler-Patig und Florian Hildebrand (v. l.) © Frank Holl

  • Workshop: Wie Roboter sprechen – Roboterprogrammierung für Jugendliche © Maren Willkomm

  • Kinder-Kunst-Labor © Frank Holl

  • Vortrag von Prof. Ekkehard Euler: Augmented Reality in der Chirurgie © Frank Holl

  • Marktstand: Bauer 4.0 – unser täglich Brot © Frank Holl

  • Vortrag von Prof. Stephan Lessenich: Wohlstand auf Kosten der Entwicklungsländer © Frank Holl

  • Marktstände © Frank Holl

  • Vortrag von Prof. Simon Hegelich: Das Internet, die neue Manipulationsmaschine? © Frank Holl

  • Marktstand: Zukunft gestalten mit Nano © Frank Holl

Wohin steuert unsere Welt? Wie können wir unsere Zukunft gestalten? Die Münchner Wissenschaftstage standen im Jahr 2017 unter dem Motto „Zukunftspläne: Forschung, Gesellschaft, Mensch“. Mehr als 400 Expertinnen und Experten stellten die aktuellsten Zukunftsthemen vor.

In den 28 Vorträgen im Auditorium der Alten Kongresshalle ging es um die Rolle von Wissenschaft und Technik für unsere globale Zukunft.

Auch auf den 24 Marktständen stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder eine Vielfalt von Aspekten und Interaktionen zu Zukunftsthemen in den Fokus. Schwerpunkte lagen dabei auf der Stadtentwicklung und auf Mobilitätskonzepten und der Zukunft der Energie. Aber auch die Gesundheit, Klimaschutz und neueste Entwicklungen der IT wurden ausführlich thematisiert.

Das Angebot der Schulklassenführungen über die Marktstände fand wieder große Resonanz. Besonders Klassen und Kurse der 7. bis 12. Jahrgangsstufe aus Realschulen, Gymnasien und Fachoberschulen besuchten die Führungen.

Die vier Themenabende lockten so viele Besucher an, dass das mit 500 Plätzen bestuhlte Auditorium fast immer bis auf den letzten Platz gefüllt war. Als Harald Lesch zur Eröffnung den Vortrag „Können wir die globale Zukunft planen?“ hielt, musste die Halle wegen Überfüllung geschlossen werden. Hervorragend besucht war auch der Abend des Bündnisses für saubere Luft in München zur Frage „Durchatmen oder Luft anhalten?“. Unter dem Titel „Faszination Weltall“ stellte am Montagabend unter anderem der Astronaut Prof. Reinhold Ewald die neuesten Ergebnisse der Weltraumforschung vor. Zum Abschluss fragten am Dienstagabend unter anderem der Soziologe Prof. Stephan Lessenich und Dr. Marc Beise, der Leiter der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung: „Wohlstand auf Kosten der Entwicklungsländer. Ein unausweichliches Dilemma?“

Kinder ab acht Jahren konnten sich im Kinder-Kunst-Labor mit globalen Bezügen und Zukunftsfragen auseinandersetzen. Viele Workshops, Diskussionsangebote, ein World Café und ein ScienceSlam ergänzten das Programm vor Ort. Aber auch an vielen weiteren Orten im Großraum München wurden Vorträge, Führungen und ein Mitmachprogramm angeboten.

Die Rückmeldungen von Besuchern und Mitwirkenden waren ausschließlich positiv. Viele interessierte Schülerinnen und Schülern suchten besonders an den beiden Werktagen das Gespräch mit den Fachleuten. Fast alle im Rahmen des Programms angebotenen Veranstaltungen waren ausgezeichnet besucht. Sehr viele Angebote mit begrenzter Kapazität, die nur mit Anmeldung besucht werden konnten, waren bereits im Vorfeld ausgebucht. Die Münchner Wissenschaftstage waren auch in diesem Jahr die bestbesuchte wissenschaftliche Veranstaltung im Großraum München.

ARD-alpha hat in diesem Jahr nur noch fünf Vorträge aufgezeichnet und wird diese im kommenden Jahr ausstrahlen. Aus diesem Grund haben wir alle anderen Vorträge und die Themenabende live auf Facebook gestreamt und anschließend bei YouTube eingestellt. Damit bleiben die Veranstaltungen auch künftig nachhaltig und überregional zugänglich.

Die 17. Münchner Wissenschaftstage wurden gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, von der Landeshauptstadt München sowie vom Europäischen Patentamt. Auch die Fraunhofer Gesellschaft und die Hans Sauer Stiftung haben mit einer finanziellen Förderung zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen.