. .

Rückblick und Bilder 2012

  • Lange Nacht mit Prof. Klaus Töpfer zu „Die Energiewende – auf dem Weg zu einem nachhaltigen Deutschland“ © Manuel Ringlstetter

  • Preisübergabe „Ausgewählter Ort in Deutschland – Land der Ideen“ © Manuel Ringlstetter

  • Marktstand: Bio- und Geodiversität und Nachhaltigkeit © Manuel Ringlstetter

  • Vortrag Dr. Benoit Sittler: Tiere im Klimawandel – von Lemmingen und Eisbären © Frank Holl

  • Marktstand: Projekt eCARus – Studierende bauen ein Elektrofahrzeug © Manuel Ringlstetter

  • Kinder-Kunst-Labor © Thomas Reger

  • Marktstand: Wie Pflanzen sich gegen Stress schützen © Manuel Ringlstetter

  • Alte Kongresshalle © Manuel Ringlstetter

  • Themenabend „Fahren wir mit der Energiewende Deutschland an die Wand?“ mit Dr. Christian Barth, Ernst Rauch, Dr. Patrick Illinger, Prof. Michael Sterner und Prof. Thomas Hamacher (v. l.) © S+P Media AG

  • Marktstand: Lokführerausbildung am Fahrsimulator © Manuel Ringlstetter

  • Kinder-Kunst-Labor © Thomas Reger

  • Auditorium in der Alten Kongresshalle © S+P Media AG

  • Marktstand: Renaissance regionaler Energie- und Industrierohstoffe © Manuel Ringlstetter

  • Marktstände im Foyer der Alten Kongresshalle © Manuel Ringlstetter

  • Vortrag Prof. Reinhold Leinfelder: Die große Transformation zur Nachhaltigkeit – Antwort auf den Klimawandel und globale Krisen © Frank Holl

  • Marktstand: Industriele Biotechnologie – Grundpfeiler der Bioökonomie © Manuel Ringlstetter

  • Themenabend „Das Millionen-Gewimmel – Bevölkerungswachstum ohne Ende?“ mit Florian Hildebrand und Uche Akpulu (v. l.) © Frank Holl

  • Kinder-Kunst-Labor © Thomas Reger

  • Verkehrszentrum des Deutschen Museums © Matthias Wanek

  • Marktstand: Forstwirtschaft – die Erfinder der Nachhaltigkeit © Manuel Ringlstetter

  • Themenabend „Musik und Energie – kulturelle und interdisziplinäre Einblicke“ mit Linda-Philomène Tsoungui und Prof. Wolfgang Mastnak © S+P Media AG

  • Marktstand: Wie erklärt man’s Tante Erna? © Manuel Ringlstetter

  • Kinder-Kunst-Labor © Thomas Reger

  • Marktstand: Lernfabrik für Energieproduktivität © Manuel Ringlstetter

  • Vortrag Dr. Lothar Behlau: Die Dimension der Nachhaltigkeit. Ein Überblick © Manuel Ringlstetter

  • Marktstand: Sicher und komfortabel elektrisch fahren © Manuel Ringlstetter

Die 12. Münchner Wissenschaftstage boten vom 20. bis 23. Oktober Erkenntnisse und Konzepte für den Weg in eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich sinnvolle und lebenswerte Gesellschaft. Mehr als 500 Experten vermittelten an vier erlebnisreichen Tagen in der Alten Kongresshalle und dem gegenüberliegenden Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Theresienhöhe sowie vielen weiteren Veranstaltungsorten im Großraum München für jedermann verständlich ihre Erkenntnisse. Wie immer waren auch in diesem Jahr alle Veranstaltungen kostenfrei zugänglich.

An allen vier Tagen bot sich einem breiten Publikum – Laien und Experten, Kindern und Großeltern – die Gelegenheit in über 40 Vorträgen, auf knapp 30 Marktständen, in einer Ausstellung, vier Themenabenden, bei etwa 20 Führungen, in Schüler-Workshops und einem umfangreichen Kinderprogramm eigene Fragen zu stellen und mit den Wissenschaftlern zu diskutieren.

Renommierte Experten gingen in den Vorträgen der Frage nach, ob und wie die Energiewende zu meistern ist. Dabei stellten sie die verschiedenen regenerativen Energieformen vor und erörterten, ob diese von der Bevölkerung auch akzeptiert werden. Es ging um die Kosten von Umweltschutz, um die Stadt und den Verkehr der Zukunft, um Klimaflüchtlinge, Fairen Handel, um die Stabilität der Finanzmärkte, aber auch um Eisbären im Klimawandel und um Umweltmonitoring aus dem All.

Auch die Themenabende in der Alten Kongresshalle waren prominent besetzt. Am Samstag sprach zunächst Professor Klaus Töpfer über die Chancen und Probleme der Energiewende. Später am Abend traten im Rahmen der Langen Nacht der Münchner Wissenschaftstage vor voll besetzten Stuhlreihen Nachwuchswissenschaftler zu „Wissenschaft im 5-Minutentakt“ an, gefolgt von einem Science Slam. Abschließend stand das Thema Lebensmittelverschwendung im Zentrum. Am Sonntag beleuchteten zahlreiche, auch live präsentierte Klangbeispiele an Flügel und Schlagzeug die Beziehung zwischen Energie und Musik. Am Montagabend gingen unter dem Motto „Das Millionen-Gewimmel – Bevölkerungswachstum ohne Ende?“ Experten in Gesprächen und mit Bildern den globalen demografischen Entwicklungen nach. Am Dienstagabend wurde über die Frage „Fahren wir mit der Energiewende Deutschland an die Wand?“ diskutiert.

Auf den Marktständen freuten sich die Experten über die Fragen der Besucher, zum Beispiel zu Chancen nachhaltiger Landwirtschaft, zum Recycling seltener Elemente, zur Bedeutung von modernem Denkmalschutz und zur Zukunft der Elektromobilität. Die Experten erklärten, wie in der Architektur ökologische und ästhetische Aspekte vereint werden können oder wie mit grünen Ideen in Unternehmen erfolgreich gewirtschaftet werden kann.

Kinder ab acht Jahren konnten an allen vier Tagen im KinderKunstLabor in der Alten Kongresshalle an Experimentierstationen und in Werkstätten Erfahrungen sammeln. Die Kinder erfuhren spielerisch, wo unsere Kleidung hergestellt wird und welche Wege sie danach zurücklegt. Andere Kinder zeigten große Freude beim Basteln mit Reststoffen.

Die Ausstellung „Klima schützen kann jeder!“ machte deutlich, was jeder einzelne tun kann und dass jeder Beitrag zählt.

Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums konnten begeisterte Besucher Fahrzeuge mit Elektroantrieb selbst ausprobieren. In Führungen und Vorträgen für jedermann und Workshops für Kinder konnten die Teilnehmer einen Einblick in die Geschichte der Münchner Straßenbahn gewinnen oder ein Solarmobil bauen.

Verschiedene Ausstellungen, Vorträge und Führungen im Großraum München luden an vier Tagen alle interessierten Besucher in die Natur, in Labore, eine Galerie und Hochschulen ein. Eine der Attraktionen war der Tag der Offenen Tür im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, wo u. a. 3D-Flüge durch die Internationale Raumstation und Einblicke in die Kontrollräume bemannter und unbemannter Raumfahrtmissionen geboten wurden.

In weitgehend ausgebuchten Workshops diskutierten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten über nachwachsende Rohstoffe, Recycling oder klimagerechtes Bauen und unseren ökologischen Fußabdruck. Lehrerfortbildungen befassten sich u. a. mit der Erhaltung archäologischer Funde und der ökologischen Verantwortung in der repräsentativen Architektur.

Auch in diesem Jahr beteiligten sich Wissenschaftler aller im Großraum München ansässigen Forschungseinrichtungen mit großem persönlichem Engagement im Sinne des Mottos „Wissen für alle“. Gemeinsam haben sie ein vielseitiges und unterhaltsames Programm geschaffen, das vom Publikum mit Begeisterung und mit großem Interesse aufgenommen wurde. Die Rückmeldungen von Besuchern und Mitwirkenden waren ausgesprochen positiv.

Die mitwirkenden Partner berichten von vielen äußerst aufgeschlossenen Besuchern am Wochenende und vielen interessierten Schülerinnen und Schülern an den beiden Werktagen. Die Veranstaltungen waren gut bis sehr gut besucht. Insgesamt haben mehr als 20.000 Interessierte an den Veranstaltungen teilgenommen.

Der TV-Bildungssender BR alpha hat einen Großteil der Vorträge in der Alten Kongresshalle aufgezeichnet. Sie werden ab etwa Frühjahr 2012 in der Sendereihe Campus in 27 Sendungen ausgestrahlt und sind danach auch fünf Jahre in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks zu finden. Dies erweitert das Publikum der Münchner Wissenschaftstage nochmals um zigtausend Zuschauer.

Im Rahmen der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ wurden die Münchner Wissenschaftstage als „Ausgewählter Ort 2012“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung mit Laudatio durch zwei Vertreter der Initiative fand während der 12. Münchner Wissenschaftstage statt.